top of page

Kyu-Prüfung im Shinzen Dojo Berlin

Autorenbild: Shinzen DojoShinzen Dojo

Berlin-Schöneberg. Am heutigen Sonntag, den 30.03.2025, fand im Shinzen Dojo Berlin die erste Kyu-Prüfung des Jahres statt. Von 9:30 Uhr bis knapp 12:30 Uhr stellten sich sechs Schüler*innen der Herausforderung – eine kleinere Gruppe als geplant, da einige kurzfristig krankheits- und berufsbedingt ausfielen.


Eine besondere Atmosphäre trotz kleiner Gruppe


Trotz der reduzierten Teilnehmerzahl war die Atmosphäre im Dojo geprägt von Konzentration, gegenseitigem Respekt und innerem Feuer.


Nervosität gehört dazu – auf allen Stufen


Ob Kinder oder Erwachsene – die Nervosität war spürbar. Und das ist vollkommen in Ordnung. Im Kyokushin bedeutet eine Prüfung nicht, perfekt zu sein. Vielmehr geht es darum, mit Haltung zu zeigen, was man gelernt hat, und sich dabei auch den eigenen Grenzen zu stellen.


„Karate is not about techniques and their execution, but about the spirit behind it.“ — Sosai Mas Oyama

Kihon, Kata und Kumite – die Basis wird gelebt


Die Teilnehmer*innen führten zunächst ihre Kihon-Techniken durch – die grundlegenden Schläge, Tritte und Stellungen. Anschließend präsentierten sie ihre Katas, die stilisierten Formen, die Kampfprinzipien verinnerlichen und Ausdruck von Disziplin, Kontrolle und Verständnis sind.


Besonders eindrucksvoll war der Abschluss mit dem Kumite (Freikampf), bei dem die Prüflinge ihr Durchhaltevermögen und ihre innere Stärke unter Beweis stellten. Jeder gab sein Bestes, und das mit vollem Einsatz.


Prüfung als Etappe – nicht als Endpunkt


Im Kyokushin Karate steht nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern der Weg dorthin.


„The ultimate aim of Karate lies not in victory or defeat, but in the perfection of the character of its participants.“ — Gichin Funakoshi

Auch wenn nicht jede Technik zu 100 % sitzt – das ist normal. Eine Prüfung ist ein Moment der Standortbestimmung, kein Finale. Sie zeigt, wo man steht, und motiviert, den Weg weiterzugehen.


Senpai Son über die Bedeutung der Philosophie


Am Ende richtete Senpai Son persönliche Worte an die Teilnehmer*innen und Gäste. Er sprach über die Bedeutung der Kyokushin-Philosophie und über den Gründer, Sosai Mas Oyama, der Kyokushin Karate als ganzheitlichen Weg verstand – nicht nur als körperliche Disziplin, sondern als geistige Schule.


„Karate without spiritual development is not true Karate.“ — Sosai Mas Oyama

Gratulation und Dank


Wir gratulieren allen sechs Prüflingen zu ihrer bestandenen Prüfung:


  • Anna (10. zu 9. Kyu)

  • Elias (10. zu 9. Kyu)

  • Han (10. zu 9. Kyu)

  • Mattias (0. zu 10. Kyu)

  • Leonardo (0. zu 10. Kyu)

  • Alexandre (0. zu 10. Kyu)


Ein großer Dank geht an alle Senpais, Unterstützer*innen, Familienmitglieder und Zuschauer*innen, die diesen Tag möglich gemacht haben.


Gemeinsam wachsen – für die nächste Generation


Kyu-Prüfung

Ein Dojo lebt von mehr als Technik. Es lebt von seiner Gemeinschaft, von gegenseitiger Unterstützung, Vorbildern, Teamgeist und dem gemeinsamen Ziel, sich stetig weiterzuentwickeln.


Osu.

Comments


bottom of page